Logo
Skip to main content Skip to page footer

Verlegung von Massiv­holz­dielen

So gelingt der Boden­aufbau

Vorbereitung: Raumklima & Akkli­mati­sie­rung

Massivholzdielen sind ein natürliches Produkt, das auf Schwankungen im Raumklima reagiert. Um Quellen und Schwinden zu vermeiden, empfehlen wir ein stabiles Raumklima mit:

  • 20 ± 2 °C Raumtemperatur
  • 50–60 % relative Luftfeuchtigkeit

Dieses Klima ist nicht nur ideal für den Boden, sondern auch für Ihr persönliches Wohlbefinden. Regelmäßiges Lüften, nicht überheizen und z. B. Pflanzen oder Luftbefeuchter helfen, diese Werte einzuhalten.

Wichtig vor der Verlegung:

  • Das gewünschte Raumklima mindestens 3 Tage vor Verlegung herstellen
  • Dielen im Raum lagern und akklimatisieren
  • Erst unmittelbar vor Verlegung auspacken

Qualitäts­kontrolle: Die Waren­prüfung

Vor der Verlegung sollte die gelieferte Ware bei Tageslicht sorgfältig geprüft werden.

Erkennen Sie Mängel, unterbrechen Sie bitte sofort die Verlegung. Eine spätere Reklamation kann nicht anerkannt werden.

Hinweis: Farb- und Strukturunterschiede sind holztypisch und stellen keinen Mangel dar.

Der Untergrund – Basis für ein lang­lebiges Ergebnis

Die Verlegearbeiten richten sich nach VOB Teil C DIN 18356 Parkettarbeiten.

Der Untergrund muss tragfähig, eben, staub- und fettfrei sowie dauerhaft trocken sein. Unebenheiten sollten ggf. durch Spachtelung ausgeglichen werden (nach DIN 18202).

Bei aufsteigender Feuchtigkeit (z. B. bei Betondecken oder nicht unterkellerten Räumen) ist eine Feuchtesperre nach DIN 18336 erforderlich – z.  B. durch eine 200 µm PE-Folie bei Verlegung auf Lagerhölzern.

Fußbodenheizung? Eine Verlegung ist grundsätzlich möglich, sollte aber unbedingt im Vorfeld mit unserem Technik-Team abgestimmt werden. Bei Heizestrichen gelten zusätzlich die Vorgaben des Klebstoffherstellers.

Verlegeanleitung herunterladen

Empfohlene Möglichkeiten
der Verlegung

Verlegung auf Lagerhölzern / Holzunterboden

Bei alten Holzbalkendecken:

  • Balken auf Waagerechtigkeit prüfen
  • Unebenheiten ausgleichen
  • Balkenabstand 38–45 cm einhalten
  • 1 cm Luftschicht zur Dämmschicht zur Schall- und Wärmedämmung

Bei neuen Konstruktionen empfehlen wir:

  • Kokosfaserdämmstreifen unter Lagerhölzern (geklammert/genagelt)
  • Die Kantholzkonstruktion schwimmend verlegen, um Trittschall zu minimieren
  • Alternativ: Dielen direkt auf alten Boden verschrauben (quer zur Dielenrichtung)
  • Trennlage aus Rollkork oder Filz als Knarrschutz verwenden
     



Arbeitsschritte im Überblick

  • Erste Dielenreihe mit Richtschnur und mind. 15 mm Wandabstand verlegen
  • Nutseite zur Wand, Verschraubung über die Feder
  • Stirnseitige Stöße unregelmäßig versetzen
  • Kürzeste Diele: mind. 55 cm, mit mindestens einem Auflagepunkt (Lagerholz)
  • Bei Raumtiefe > 8 m: Korkstreifen als Bewegungsfuge einplanen
  • Abstandsklötze nach der Verlegung entfernen
  • Während der Verlegung: Lagerhölzer gegen Verrutschen sichern

Vollflächige Verklebung

Bei dieser Methode wird der Boden direkt auf dem vorbereiteten Estrich verklebt. 

Wichtig ist hier:

Restfeuchtemessung vorab (CM-Messung)

  • Zementestrich unbeheizt: < 2,0 CM-%
  • Calciumsulfatestrich unbeheizt: < 0,5 CM-%
  • Zementestrich beheizt: < 1,8 CM-%
  • Calciumsulfatestrich beheizt: < 0,3 CM-%

Empfohlener Klebstoff:
Ein elastischer, lösemittel- und wasserfreier Parkettkleber, z. B. Sika Bond 54 Parquet – auch geeignet für Buche, Ahorn und andere anspruchsvolle Hölzer und  einsetzbar bei einer Fußbodenheizung.
 



Schritt-für-Schritt-Anwendung

  • Klebstoff mit Zahnspachtel oder Pistole vollflächig auftragen
  • Den aufgebrachten Klebstoff mit dem Spachtel verstreichen
  • Dielen in das Kleberbett eindrücken
  • 15 mm Wandabstand einhalten
  • Bei Bedarf: nachklopfen oder beschweren
  • Bei Trockenestrichen: ggf. Entkopplungsmatte nutzen (z. B. Sika AcouBond-System)

Unser Tipp

Sie sind sich unsicher, welche Verlegeart für Ihr Projekt optimal ist?

Unsere erfahrenen Partner beraten Sie gerne persönlich:

Jetzt Fachhändler finden