Fragen & Antworten zu Massiv­holz­dielen
Unser FAQ zur Gutshofdiele

Gut beraten – vor und nach dem Kauf
Sie planen den Einsatz von Massivholzdielen in Ihrem Zuhause oder Objekt und haben Fragen dazu? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Verlegung, Pflege und Besonderheiten unserer Gutshofdielen.
Sollten Sie darüber hinaus persönliche Beratung wünschen, helfen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne weiter:
FAQ zur Gutshofdiele
Holz bietet mehr als nur eine schöne Optik:
- fußwarm, angenehm begehbar
- atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
- verbessert das Raumklima
- zeitlos und langlebig
- mit dem Alter gewinnt es an Charakter und Patina
Ja – wenn es so verarbeitet wird wie bei der Gutshofdiele:
- Wir verwenden regionale Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit PEFC-Zertifizierung
- Verarbeitung erfolgt in unserer eigenen Manufaktur
- effiziente Transportwege und schonende Fertigung
- langlebiges Produkt mit natürlichem Lebenszyklus
Sie haben die Wahl aus heimischen Laub- und Nadelhölzern, darunter:
- Ahorn
- Douglasie
- Eiche
- Erle
- Esche
- Fichte
- Lärche
- Nobilis
- Roteiche
Informieren Sie sich hier zu Eigenschaften und Details der verschiedenen Holzarten.
Unsere Gutshofdiele ist mehr als nur ein Fußboden:
- massiv und durchgehend aus einem Stück Holz
- regionale Herkunft & eigene Manufaktur
- jede Diele ist ein Unikat – keine Serienware
- auf Wunsch: Sonderformate, Sortierungen, Oberflächenbehandlungen
Der Unterschied zeigt sich nicht nur in der Qualität – sondern vor allem in der Wirkung im Raum.
Ja, jede Gutshofdiele wird nach Ihren persönlichen Vorstellungen gefertigt – angefangen bei der Holzart, über die Maße und den Charakter bis hin zur Oberflächenveredelung.
Das bedeutet für Sie:
- exklusive Böden, die sich an Ihre Räume anpassen
- echte Handarbeit aus 100 % Sauerländer Fertigung
- gestalterische Freiheit in Maß, Farbwahl und Veredelung
Ja – unsere Dielen sind für den Einsatz auf Niedertemperatur-Fußbodenheizungen geeignet.
Voraussetzung ist eine fachgerechte Verlegung, eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ein maximaler Oberflächenwert von 29 °C.
Besonders gut geeignet: verklebte Verlegung mit einem elastischen, emissionsarmen Klebstoff (z. B. Sika Bond 54 Parquet).
Grundsätzlich ja – mit der richtigen Planung und Verarbeitung. Unsere Dielen werden auch in Feuchträumen eingesetzt, insbesondere wenn:
- eine geölte, offenporige Oberfläche verwendet wird
- das Raumklima möglichst konstant bleibt
- nach dem Duschen gut gelüftet und stehende Nässe vermieden wird
Lassen Sie sich in diesem Fall unbedingt individuell beraten.
Mit handwerklichem Geschick und beim Befolgen unserer Verlegeanleitung kann die Gutshofdiele auch selbst verlegt werden. Bei Unsicherheiten empfehlen wir die Verlegung durch einen Fachbetrieb.
Ein erfahrener Parkettleger sorgt für:
- richtige Vorbereitung des Untergrunds
- passendes Verlegesystem (bspw. verklebt auf dem Estrich, geschraubt auf der Unterkonstruktion auf Lagerhölzern)
- exakte Randfugen, Feuchteschutz und Übergänge (für das richtige Raumklima vor Verlegung, bautechnische Eigenschaften und das korrekte Verlegebild)
Gerne vermitteln wir Ihnen einen zertifizierten Fachpartner in Ihrer Nähe.
Ein stabiles Raumklima ist entscheidend – vor, während und nach der Verlegung.
Ideal sind:
- 20 ± 2 °C Raumlufttemperatur
- 50–60 % relative Luftfeuchtigkeit
Diese Werte sorgen dafür, dass sich das Holz nicht zu stark ausdehnt oder zusammenzieht – und Ihr Boden lange schön bleibt.
Richtig gepflegt halten Massivholzdielen halten ein Leben lang – und länger.
- Gutshofdielen können mehrfach abgeschliffen werden und eingepflegt werden.
- Die Gutshofdiele altert in Würde – mit jedem Jahr entwickelt sie mehr Charakter und Tiefe. Ein Boden wie aus alten Zeiten, der durch seine natürliche Patina nur an Charme gewinnt.
- Im Gegensatz zu Laminat oder Klick-Parkett ist die Gutshofdiele ein dauerhafter Bodenbelag.
Die Pflege richtet sich nach der gewählten Oberflächenbehandlung (z. B. geölt oder gelaugt):
- Trockene Reinigung mit Parkettdüse oder Besen
- Feuchte Reinigung mit Holzbodenseife oder Aktivpflege
- Keine Mikrofasertücher oder aggressive Reiniger
- Regelmäßige Nachpflege mit Pflegeöl bei geölten Böden
Ausführliche Tipps zur Pflege Ihrer Gutshofdiele finden Sie hier.
Ja, Massivholzdielen können auch mit Haustieren genutzt werden. Wichtig ist, die Krallen regelmäßig zu kürzen, um Kratzer zu vermeiden, und Pfoten nach Spaziergängen abzutrocknen, damit keine Feuchtigkeit ins Holz zieht. Geölte Dielen sind meist praktischer, da kleine Kratzer ausgebessert werden können. Lackierte Böden sind zwar unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, dafür aber schwieriger zu reparieren. Besonders robust sind Harthölzer wie Eiche mit gebürsteter Oberfläche, da sie weniger Kratzer zeigen und Tieren mehr Halt bieten.